Die Gruppen unseres Wintertrainings
- Gruppe "Seepferdchen" (1.1)
- Gruppe "Frösche" (1.2)
- Gruppe "Pinguine" (1.3)
- Gruppe "Forellen" (2.1)
- Gruppe "Piranhas" (2.2)
- Gruppe "Delphine" (3.1)
- Gruppe "Haie" (3.2)
- Gruppe "Ü35" (3.3)
Wir wollen unseren Seepferdchen mit viel Spaß neue Kenntnisse zum Schwimmen beibringen.
Hierzu beginnen wir mit dem Bruststill, wobei wir allen eine Grobform vermitteln wollen.
Als Ziel sollen am Ende unsere Seepferdchen ohne "Schere" sicher 100 Meter ohne Pause schwimmen können.
Beim Rückenschwimmen trainieren wir den Grätschschwung der Beine, ohne Arme, in der Grobform. Bei Bedarf auch mit Schwimmhilfsmitteln.
Zudem bereiten wir unsere Seepferdchen mit vielen spielerischen Übungen, die sowohl die Beweglichkeit, als auch die Koordination und den Gleichgewichtssinn fördern, auf das Kraulschwimmen vor.
Beim Tauchen und Startblockspringen bereiten wir unsere Seepferdchen schon jetzt auf das spätere Flossenschwimmen durch Atemübungen, Verbesserung der Tauchfähigkeit und durch vielfältige Sprünge vor.
Mit unseren Fröschen wollen wir die Grobform des Brustbeinschlags abschließen und dafür sorgen, dass sie ohne "Schere" und ohne Pause sicher 200 Meter schwimmen können.
Beim Rückenschwimmen setzen wir unseren Fröschen nun 50 Meter ohne Pause und ohne Arme als Ziel.
Wir beginnen mit der Grobform des Kraulschwimmens und des Flossenschwimmens mit dem Wechselbeinschlag.
Außerdem führen wir unsere Frösche an den Startsprung heran, wobei wir zunächst die Grobform vom Beckenrand aus einüben.
Als Ziel beim Tauchen wollen wir es schaffen, dass unsere Frösche einen Gegenstand aus 2 Metern Tiefe herauftauchen können.
Bei unseren Pinguinen verfeineren wir den Bruststil. Als Ziel setzen wir für unsere Pinguine 400 Meter sicheres und sauberes Schwimmen mit Ausatmen ins Wasser.
Von den 50 Metern der Frösche wollen wir uns beim Rückenschwimmen auf 100 Meter ohne Pause steigern.
Beim Kraulschwimmen fügen wir nun den Armzug und die Atmung hinzu und arbeiten auf das Ergebnis 25 Meter ohne Pause zu schwimmen mit viel Spaß und Elan hin.
Von der Grobform des Kraul- und Flossenschwimmens leiten wir nun auf die Grobform des Rückenkrauls weiter.
Zudem schließen wir die Grobform des Startsprungs ab und unsere Pinguien können sich mit allerlei anderen Sprüngen, wie dem Sprung vom drei Meter Turm amüsieren.
Als neues Element unseres Trainings beginnen wir die Rettfähigkeiten unserer Pinguine auf die Probe zu stellen. Hierbei konzentrieren wir uns auf das Kleiderschwimmen und Transportschwimmen.
Auch beim Tauchen wird unseren Pinguinen viel Abwechslung geboten, wie beim Tieftauchen bis zu zwei Meter in die Tiefe oder das mehrmalige herraufholen eines
Während des Trainings bieten wir zudem auch die Möglichkeit das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Silber zu absolvieren.
Unsere Forellen beginnen bereits mit der Feinform des Brustschwimmens, wobei besonders auf die Gleitphase und die Arm- Bein Koordination viel Wert gelegt wird. Dadurch wird ermöglicht, dass unsere Forellen sicher, sauber und ohne Pause 600 Meter schwimmen können.
Unter anderem verbessern wir auch beim Rückenschwimmen den Grätschschwung unserer Forellen.
Beim Kraul und Flossenschwimmen schließen wir die Grobform ab und trainieren die Koordination beim Kraulschwimmen, um 25 m ohne Pause blitzschnell überwinden zu können.
Vom Kraul gehen wir zum Rückenkraul über, wobei wir auf die Grobform des Wechselbeinschlags und der Atmung achten.
Weiterhin trainieren wir auch verschiedene Sprungarten, wie den Packetsprung oder Köpfer, weiter und beginnen mit der Feinform des Startsprungs.
Außerdem steigern wir die Rettfähigkeit unsere Forellen durch das spielerische Nahebringen des Transportschwimmen, des Abschleppens, sowie des Kleiderschwimmens, des Hindernisschwimmens, des Anlandbringens der Befreiungsgriffe von Umklamerungen im Wasser und des Verhaltens bei einer Rettung mit Hindernispacours.
Zudem trainieren wir die Tauchfertigkeiten unserer Forellen um 15 Meter am Stück weit und zwei Meter Teif tauchen können.
Während des Trainings bieten wir zudem auch die Möglichkeit das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Gold zu absolvieren.
Bei unseren Piranhas schließen wir die Feinform des Bruststils ab und achten dabei auf fundamentale Einzelheiten, wie die Gleitphase, die Koordination der Gesamtbewegung und die Ausdauer.
Zudem vollenden wir die Feinform des Rückenschwimmens, des Grätschwungs ohne Armtätigkeit, und setzen unseren Piranhas 200 Meter -ohne Pause- Rückenschwimmen als Ziel.
Nun beginnen wir auch mit der Feinform des Krauls, wobei wir an dem Wechselbeinschlag anknüpfen und ihn trainieren, damit unsere Piranhas 50 Meter sauber und ohne Pause schwimmen.
Beim Flossenschwimmen beginnen wir mit der Feinform und beim Rückenkraul schließen wir die Grobform mit der Koordination der Gesamtbewegung ab.
Als neue Schwimmart beginnen wir mit dem Delfin, wobei wir mit der Grobform des Gleichbeinschlags anfangen.
Wir verfeinern auch unsere Sprünge und trainieren einen wettkampfgerechten Startsprung mit unseren Piranhas.
Um unsere Rettfähigkeiten zu verbessern, trainieren wir nun zusätzlich mit Rettungsleine, Rettungsboje (und Gurtretter).
Weiterhin steigern wir uns auch beim Tieftauchen auf zwei Meter und beim Streckentauchen auf 20 Meter.
Während des Trainings bieten wir zudem auch die Möglichkeit das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze zu absolvieren.
Unsere Delphine setzen nun viel daran den gelernten Brust- und Rückenfeinstil immer weiter zu verbessern und trainieren die Feinform des Krauls weiter, wobei auf die Atmung und die Gesamtbewegung geachtet wird.
Außerdem trainieren unsere Delphine die Feinform des Flossenschwimmens weiter und beginnen mit der Feinform des Wechselbeinschlags beim Rückenkraul.
Um ihrem Namen gerecht zu werden, trainieren unsere Delphine die Grobform, den Gleichbeinschlag, die Armbewegung und die Atmung des Delphinstils.
Zudem werden die gelernten Sprungarten wiederholt und die Feinform des Startsprungs wird abgeschlossen. Weiterhin werden die gelernten Rettungsfertigkeiten wiederholt und verfeinert.
Unsere Delphine trainieren das Hervorholen eines Gegenstandes aus bis zu fünf Meter Tiefe und das Streckentauchen auf bis zu 25 Meter Länge.
Während des Trainings bieten wir zudem auch die Möglichkeit das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber zu absolvieren.
Ebenso wie unsere Delphine optimieren unsere Haie ihren Brust und Rückenstil. Dabei achten sie beim Bruststil besonders auf die Gleitphase und die Koordination der Gesamtbewegung und auf den Grätschschwung beim Rückenschwimmen.
Weiterhin schließen sie die Feinform des Kraulschwimmens ab und trainieren ihre Ausdauer und Rettfähigkeiten um 200 Meter ohne Pause kraulen zu können. Zudem schließen unsere Haie die Feinform des Flossenschwimmens ab und trainieren die Feinform des Rückenkraulschwimmens, insbesondere den Wechselbeinschlag, die Atmung und die Armbewegung, weiter.
Die Haie vollenden die Grobform des Delphinschwimmens, wobei sie sehr auf die Koordination der Gesamtbewegung achten.
Zudem werden die gelernten Sprungarten wiederholt und die Feinform des Startsprungs wird abgeschlossen. Weiterhin werden die gelernten Rettungsfertigkeiten wiederholt und verfeinert.
Unsere Haie trainieren ebenso wie unsere Delphine, das Hervorholen eines Gegenstandes aus bis zu fünf Meter Tiefe und steigern das Streckentauchen auf bis zu 30 Meter Länge.
Während des Trainings bieten wir zudem auch die Möglichkeit das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Gold zu absolvieren.
Bei unseren Erfahrensten setzen wir unseren größten Prioritäten auf das Perfektionieren der Rettungsfähigkeiten, wobei wir beispielsweise intensiv das Transportschwimmen, Abschleppen, Kleiderschwimmen, Hindernisschwimmen, Befreiungsgriffe, Anlandbringen, Verhalten bei Rettungen, Rettungsboje, Rettungsleine, Gurtretter, Hindernisparkour, Knoten und das Wiederbeleben trainieren.
Aus diesem Grund bieten wir auch das Ablegen des Rettungsschwimmabzeichen in Silber (und Gold, während des Trainings) an.
Trainingszeiten
Gruppe | Tag | Zeit |
Gruppe 1.1 | Samstag | 17:00 bis 18:00 |
Gruppe 1.2 | Samstag | 17:00 bis 18:00 |
Gruppe 1.3 | Samstag | 18:00 bis 19:00 |
Gruppe 2.1 | Samstag | 18:00 bis 19:00 |
Gruppe 2.2 | Samstag | 19:00 bis 20:00 |
Gruppe 3.1 | Samstag | 19:00 bis 20:00 |
Gruppe 3.2 | Sonntag | 18:00 bis 19:00 |
Gruppe 3.3 | Sonntag | 18:00 bis 19:00 |